Musik
Musik ist Klang Harmonie, sie verbindet, legt sich fest und sie leitet Gefühle. Sie ist eine schöpferische und ausgleichende Kraft.
Musik kann heißen:
-
Singen eines Vogels
-
Klangspiel im Wind
-
Pfeifen des Nachbarn
-
Gemeinsames Singen
-
Getrommelter Rhythmus
-
Gespielte Melodien auf einem Klavier
-
Musik von einer CD
-
Plätschern eines Baches
-
Summen eines ins Spiel vertieften Kindes
Wir beginnen unseren gemeinsamen Tag mit einem Morgenkreis und singen täglich ein bis zwei Begrüßungslieder. Wir erlernen regelmäßig neue Lieder, je nach Altersstand und zu den Gegebenheiten passend. Der Gong der Klangschale läutet unser Beisammensein ein. Wir lauschen so lange, bis er verhallt ist. Das Singen der Vögel ist hier im Naturschutzgebiet gut zu hören. Es gibt Kraniche, Fasane, Rohrdommeln, Störche, Wildgänse, Seeadler und viele andere. Wir lernen die Stimmen und Laute zu unterscheiden und nachzuahmen. Zum Musik machen gibt es einfache Instrumente, welche wir selbst bauen oder erfinden. Wir lernen durch Trommeln und Klatschen kleine Rhythmen zu spielen. Fantasie und Freude am Musizieren und Ausprobieren stehen auch hier im Mittelpunk. Zu Festen und Feiern, wie Geburtstag, Fasching und Weihnachten gehört die entsprechende Musik dazu, gerne auch mal von einer schönen CD. Es darf auch getanzt werden, denn tanzen ist Lebensfreude. Da ich selbst gerne tanze, gehe ich auch hier mit gutem Beispiel voran. Zusätzlich zum freien Bewegen nach Musik üben wir kleine Kreis-und Tanzspiele ein.